

Von Passau nach Wien in 8 Tagen
Die klassische Radtour an der Donau
Passau – Linz – Wachau – Wien
- Schlögener Schlinge, Stift Melk, UNESCO Welterbe Wachau, Donaumetropole
- Etappenlänge ●●●○○
- Höhenprofil ●○○○○
- Donau-Radweg Teil 3 – der Klassiker!
Tage
8
Ø km pro Tag
55
Diese Radtour an der Donau ist der Klassiker: Sie radeln von Passau nach Wien in acht Tagen. Dieser Abschnitt des Donau-Radwegs ist flach und bestens ausgebaut. So eignet er sich bestens für Radreise-Neulinge und die gesamte Familie. Das ist sicher einer der Gründe, warum der Abschnitt als die beliebteste Radreise in ganz Europa gilt. Sie radeln durch wunderschöne Landschaften. Mit Passau, Linz und Wien müssen Sie jedoch nicht auf den Trubel der Stadt verzichten. Bereits die Römer wussten die Vorteile der Lage entlang der Donau zu schätzen und ließen sich hier nieder. Auch heute noch ist der Fluss einer der wichtigsten Handelswege Europas. Sie radeln durch unberührte Natur und entlang von Wäldern, Wiesen und Weinbergen. Den krönenden Abschluss bildet die österreichische Hauptstadt Wien, in der keine Wünsche offen bleiben.
Reiseverlauf
- Buchungscode
OE-DORA7 - Start / Ziel
Passau / Wien - Dauer
8 Tage / 7 Nächte - Länge
ca. 325 km
Etappenlänge ●●●○○
zwischen 40 und 65 km, Ø 55 km
Höhenprofil ●○○○○

1. Tag: Kategorie B: Individuelle Anreise nach Schärding oder Kategorie K: Individuelle Anreise nach Passau
Der Startort Ihrer Radtour an der Donau ist Schärding oder Passau. In Schärding gibt es eine wunderschöne Barock-Architektur zu bewundern. Die Silberzeile ist die nord-östliche Seite des Oberen Stadtplatzes. Hier hatten die reichsten Kaufleute der Stadt ihre Häuser errichtet. Die Silberstücke klimperten laut in ihren Taschen. Die Häuser sind bunt in Pastellfarben gestrichen. Dies geht auf die mittelalterlichen Zunftfarben zurück: Blau stand für die Bäcker, rot für die Metzger und grün für die Wirtsleute. Tauchen Sie beim Stadtbummel ein in die bewegte Geschichte der Stadt.
Passau, die Dreiflüssestadt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz, wartet mit einer nicht minder hübschen Altstadt auf Sie. An der Ortspitze fließen die drei Flüsse zusammen. Es ist weltweit die einzige Stelle, an der drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen zusammenfließen und gemeinsam in die vierte Himmelsrichtung weiterfließen.
2. Tag: Kategorie B: Schärding – Region Donauschlinge, ca. 55 km oder Kategorie K: Passau – Region Donauschlinge, ca. 40 – 55 km + Bootsfahrt
Heute steigen Sie aufs Rad und machen sich auf den Weg von Passau nach Wien in acht Tagen. Sie radeln zunächst nach Obernzell, wo Sie das Schloss besichtigen können. Neben dem Keramikmuseum ist auch der prunkvolle Rittersaal durchaus sehenswert. Nur wenig später gelangen Sie nach Engelhartszell. Das Trappistenkloster beherbergt seine eigene Brauerei. Dort werden Biere nach dem Vorbild der belgischen Trappistenbrauereien gebraut. Ihr Etappenziel und Höhepunkt des ersten Radtages ist bald erreicht. Bei der Schlögener Schlinge bahnt sich die Donau in einer engen Schleife um einen harten Granit-Hügel. Einen tollen Panoramablick über die Schlinge haben Sie vom Aussichtspunkt oberhalb von Schlögen.
3. Tag: Donauschlinge – Linz, ca. 55 km
Das Donautal wird nun wieder breiter, Sie radeln durch das Eferdinger Becken. Die fruchtbare Ebene ist ein wahres Vogelparadies und bekannt für den Gemüseanbau. Auf dem Weg nach Linz, der Hauptstadt Oberösterreichs, lohnt sich ein Abstecher nach Wilhering. Der Zisterzienserstift und die Rokokokirche sind imposante Bauwerke. Linz war 2009 die Kulturhauptstadt Europas und hier lässt sich einiges entdecken. Wenn Sie möglichst alle Sehenswürdigkeiten passieren möchten, sei Ihnen eine Fahrt mit dem Linzer City Express ans Herz gelegt. Das knallgelbe Bähnchen bringt Sie zu den schönsten Sehenswürdigkeiten. In etwa 25 Minuten erfahren Sie außerdem allerhand über die Geschichte und Kultur der Stadt. Bei einem Cafébesuch sollten Sie sich ein Stück Linzer Torte nicht entgehen lassen.
4. Tag: Linz – Region Grein, ca. 55 km
Sie radeln durch die Region und Kulturlandschaft Machland nach Enns. Auch in Österreichs ältester Stadt gibt es viel zu entdecken. Die Hauptsache ist jedoch, dass Sie es absolut stressfrei entdecken. Denn Enns ist die erste Cittàslow Österreichs. Hier werden Entschleunigung und Lebensqualität groß geschrieben. Die letzten Kilometer der heutigen Etappe radeln Sie durch die sagenumwobene Region des Strudengaus. Einst war dies ein bei Schiffern sehr gefürchteter Abschnitt der Donau. Grein war damals ein bedeutender Handelsplatz. Das Stadttheater im Rathaus ist das älteste, noch immer bespielte Theater Österreichs. Noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekamen Volksschüler in Grein ihr Abschlusszeugnis erst, wenn sie eine bestimmte Anzahl klassischer Theaterstücke in diesem Schauspielhaus besucht hatten. Heute ist übrigens Halbzeit auf Ihrer Radtour von Passau nach Wien mit acht Tagen! Die Zeit vergeht auf dem Rad doch schneller, als man denkt.
5. Tag: Region Grein – Wachau, ca. 50 – 60 km
Wenn Sie Melk mit seinem bekannten Stift erreichen, ist es fast schon zu spät für eine Pause. Den größten Teil der heutigen Strecke haben Sie dann bereits hinter sich gebracht. Trotzdem sollten Sie das pompöse Benediktinerkloster besichtigen. Im Ort führen verschiedene Themenwege zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. Nun haben Sie die Weinbauregion Wachau erreicht. Seit dem Jahr 2000 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Hier wird Obst, vor allem Weintrauben, angebaut. Sie ist Heimat international renommierter Weißweine. Abends sollten Sie unbedingt einen Heurigen besuchen. Das sind traditionelle kleine Lokale, in denen die lokalen Weinbauern ihre eigenen Weine verkaufen. Meist gibt es auch kleine regionale Speisen. Sicher können Sie von den Wirtsleuten und einheimischen Gästen den einen oder anderen Geheimtipp für die morgige Etappe erfahren. Bei einem Gläschen Wein kommt man schnell ins Gespräch.
6. Tag: Kategorie B: Wachau – Krems / Traismauer / Tulln, ca. 60 km oder Kategorie K: Wachau – Krems, ca. 40 km
Vor knapp einer Woche sind Sie in Passau gestartet, bald sind Sie in Wien. Und das alles in nur acht Tagen. Noch einmal radeln sie heute durch die Wachau. Je nach Saison können Sie am Wegesrand Marillen oder Weintrauben pflücken. In der Burg in Dürnstein wurde einst Richard Löwenherz gefangen gehalten. Noch heute thront die Burgruine über dem Ort. Das Stift Dürnstein hingegen wurde direkt am Ufer der Donau erbaut. Der blaue Turm der Stiftskirche wird als das Wahrzeichen der Wachau angesehen. In Krems haben Sie schließlich das Ende der Wachau erreicht. Die Stadt ist bereits mehr als 1000 Jahre alt. Sie wurde bereits im Jahr 995 erstmals urkundlich erwähnt. Schlendern Sie durch die Altstadt, in der Sie den Wohlstand der ehemaligen Hafenstadt noch heute erkennen können. Die prunkvoll verzierten Erker und Portale sind wahre Architekturschätze.
7. Tag: Krems – Wien, ca. 45 – 65 km
Auf der letzten Etappe radeln Sie durch das weitläufige Tullner Becken. Auf den flachen und gut ausgebauten Radwegen kommen Sie flott voran. Wollen Sie mehr Zeit für Wien haben, können Sie ab Tulln die Strecke mit der Bahn abkürzen (nicht inkludiert). Ihre Etappe verkürzt sich dadurch um ca. 45 km. Schließlich erreichen Sie das Ziel Ihrer Radreise: Die Hauptstadt Österreichs. Die weltbekannten Sehenswürdigkeiten Wiens sollen Sie sich nicht entgehen lassen. Der Prater ist der weltweit älteste Vergnügungspark. Er ist noch heute ein beliebtes Ausflugsziel. Auch Schloss Schönbrunn, der Stephansdom und die Spanische Hofreitschule gehören zu den beliebtesten Touristenzielen. Darüber hinaus gibt es noch unzählige weitere Schätze zu entdecken. Eine tolle Aussicht über die einstige Kaiserstadt haben Sie vom Donauturm. Im sich drehenden Turmrestaurant wird das Abendessen zum besonderen Erlebnis. Natürlich können Sie im Turmcafé auch einfach eine Wiener Melange und ein Stück Sachertorte genießen.
8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Radtour von Passau nach Wien in acht Tagen. Gerne verlängern wir auch Ihren Aufenthalt an der Donau. Wenn Sie vor der Abreise genügend Zeit haben und es einrichten können, können Sie um 12 Uhr mittags zur Ankeruhr gehen. Sie ist eigentlich eine Brücke, die zwei Gebäudeteile verbindet. Innerhalb von zwölf Stunden laufen zwölf Figuren aus der Geschichte Wiens über die Brücke. Um 12 Uhr mittags führen diese Figuren zu Musik eine kleine Parade auf. Ein amüsanter Abschluss Ihres Urlaubs könnte das Museum der Illusionen sein. Dort können Sie sich gegenseitig beim Wachsen oder Schrumpfen beobachten. Oder Sie servieren den Kopf Ihres Partners auf einem Tablett. Eins ist sicher: Es erwartet Sie ein Museum voller Täuschungen.
Termine / Preise / Leistungen
Termine
Anreise täglich vom 01.04.2023 bis zum 07.10.2023
Nicht buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Saisonzeiten
|
||
---|---|---|
A |
01.04.2023 - 14.04.2023 |
30.09.2023 - 07.10.2023 |
B |
15.04.2023 - 05.05.2023 |
09.09.2023 - 29.09.2023 |
C |
06.05.2023 - 08.09.2023 |
Preise Kategorie B
Alle Preise gelten pro Person
|
|
---|---|
Saison A |
599 € |
Zuschlag Saison B |
60 € |
Zuschlag Saison C |
100 € |
Einzelzimmerzuschlag |
219 € |
Zusatznacht im Doppelzimmer mit Frühstück, Schärding |
65 € |
Zusatznacht im Doppelzimmer mit Frühstück, Wien |
69 € |
Zusatznacht im Einzelzimmer mit Frühstück, Schärding |
95 € |
Zusatznacht im Einzelzimmer mit Frühstück, Wien |
119 € |
Rücktransfer inkl. eigenes Rad, Wien - Schärding |
105 € |
Rücktransfer exkl. eigenes Rad, Wien - Schärding |
75 € |
Preise Kategorie K
Alle Preise gelten pro Person
|
|
---|---|
Saison A |
1129 € |
Zuschlag Saison B |
120 € |
Zuschlag Saison C |
240 € |
Einzelzimmerzuschlag |
459 € |
Zusatznacht im Doppelzimmer mit Frühstück, Passau |
85 € |
Zusatznacht im Doppelzimmer mit Frühstück, Wien |
165 € |
Zusatznacht im Einzelzimmer mit Frühstück, Passau |
125 € |
Zusatznacht im Einzelzimmer mit Frühstück, Wien |
295 € |
Rücktransfer inkl. eigenes Rad, Wien - Passau |
105 € |
Rücktransfer exkl. eigenes Rad, Wien - Passau |
75 € |
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau, Kategorie B (OE-DORA7b)
- 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 4*-Niveau, Kategorie K (OE-DORA7k)
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Wien, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
- Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
- Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)
Nicht enthalten ist die Kurtaxe, soweit fällig.
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Kinderrabatte
|
|
---|---|
Von 0 bis 5 Jahren |
-100% |
Von 6 bis 11 Jahren |
-50% |
Von 12 bis 14 Jahren |
-25% |
Von 15 bis 17 Jahren |
-10% |
Gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.
Kategorie K kann nur für Erwachsene gebucht werden, da Sie in Linz in einem adults only Hotel untergebracht sind.
Mehr erfahren Weniger anzeigenMieträder
Mieträder


Mietradtypen
- 7-Gang Unisexrad Nabenschaltung mit Rücktritt
- 21-Gang Unisexrad Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,85m)
- Elektrorad
Ausstattung
Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mietrad
|
|
---|---|
7- oder 21-Gang Mietrad |
99 € |
Elektrorad |
239 € |
Kurzinfo
- Buchungscode
OE-DORA7 - Start / Ziel
Passau / Wien - Dauer
8 Tage / 7 Nächte - Länge
ca. 325 km
Etappenlänge ●●●○○
zwischen 40 und 65 km, Ø 55 km
Höhenprofil ●○○○○ - Parkinformation
Kategorie K: Anreise nach Passau
Parkhaus in Passau ca. 35 € pro Woche, keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich.
Kategorie B: Anreise nach Schärding oder Wernstein
Kostenlose Parkplätze am Anreisehotel oder in der Nähe des Radwegs, keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich. - Rückreise nach Passau
Optional mit einem Kleinbus (täglich), Dauer ca. 3,5 – 4 Stunden, Abholung ca. 14 Uhr direkt beim Hotel, muss bei Reservierung mit angegeben werden, zahlbar vor Ort.
Möchten Sie nach dem Transfer noch nicht direkt weiter fahren, können Sie in Passau noch Zusatznächte buchen.
Den Transfer von Wien nach Passau können Sie auch vor der Radreise buchen. So können Sie nach der Tour von Wien aus gleich weiterfahren. Schreiben Sie uns bitte Ihren Buchungswunsch im online-Buchungsformular ins Freitextfeld.
Alternativ in Eigenregie mit der Bahn, Verbindungen mehrmals stündlich, Dauer ca. 3 Stunden, 1 x umsteigen. - Durchführung
Lokaler Kooperationspartner - Mobilitätshinweis
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an. - Druckversion PDF
